Neuer Text

GRIASS GOD!

Ein herzliches "Griaß God" an alle Besucher unserer Internetseite.

Wir sind der G.T.E.V. D'Hochbergler Oberwarngau!

Auf unserer Seite findet ihr alle Informationen, die ihr über unseren Verein, unser Gwand und anstehende Veranstaltungen wissen müsst.

Viel Spaß beim Entdecken!

AKTUELLES

Letztjähriges Kinderpreisplatteln in Aying:

Erneut Sieg für die Plattlerjugend aus Oberwarngau!


Es ist der Wahnsinn: Nachdem unsere erste Gruppe der Plattlerljugend bereits beim Kinderpreisplatteln 2023 der Gaugruppe Holzkirchen den ersten Platz erzielt hatte, ist ihnen beim Preisplatteln am 12.10.2024 in Aying die Titelverteidigung gelungen!

Dies ist aufgrund eines altersbedingten Umbruchs bei den Buben keineswegs eine Selbstverständlichkeit gewesen. Doch auch die nachrückenden Buben und Dirndl haben gezeigt, dass sich Oberwarngau zu einer festen Größe beim Kinderpreisplatteln entwickelt hat.

Dabei darf man nicht vergessen, dass die Buben unsere Gewinnergruppe auch beim kommenden Preisplatteln aufgrund ihres jungen Alters in gleicher Besetzung vertreten sein dürfen. Daher können wir hoffen, auch dieses Jahr zu den Favoriten beim Kinderpreisplatteln zu zählen.

Neben unserer ersten Gruppe wollen wir aber auch noch unsere zweite Gruppe mit den jüngeren Kindern erwähnen. Auch sie haben einen sehr respektablen elften Platz (von 19 Teilnehmergruppen) erreicht. Die Zukunft ist also für die nächsten Jahre gesichert.

Neue Vereinshosenträger!

Wir haben für unsere Mannsbilder neue Vereinshosenträger entworfen. Das neue Design orientiert sich dabei an der Malerei auf unserem Vereinstaferl und zeigt vor dem Hintergrund des prägnanten Hirschbergs den Ortskern von Oberwarngau um die Pfarrkirche Johann Baptist sowie die Allerheiligenkirche und die Ortschaft Reitham.


Vereinsmitglieder können den neuen Träger beim 2. Vorstand Bene Holzner bestellen (0151/50518627).

Folgende Veranstaltungen stehen in nächster Zeit in unserem Vereinsleben an:

TERMINE


Gelöbnisamt

Do. 01.05.25

Gottesdienst Allerheiligenkirche

10:00 Uhr

Gaugruppenausflug

02. - 04.05.25

nach Heidelberg

DiWa Fest

So. 11.05.25

Festsonntag in Draxlham

10 Jahre Dirndlverein Warngau

Trachtenwallfahrt

Do. 29.05.25

in Birkenstein

Johannifeuer

Sa. 14.06.25

am Kapellenfeld

ab 18:00 Uhr

Fronleichnam Oberwarngau

Do. 19.06.25

09.45 Uhr

Preisplatteln GG Holzkirchen

Fr. 04.07.25

Gasthof zur Post Warngau

19:00 Uhr

Gauheimattag Miesbach

So. 27.07.25


UNSER VEREIN

Treu dem alten Brauch seit 1906


Gründung


Nachdem im Jahre 1905 in Holzkirchen und Otterfing sowie im März 1906 in Osterwarngau Trachtenvereine gegründet worden waren, hob man auch in Oberwarngau einen Verein zur Erhaltung der Gebirgstracht aus der Taufe. So wurde am 8. Mai 1906 beim Neuwirt (Gasthof zur Post) die Gründungsversammlung abgehalten, bei der sofort 24 Mitglieder dem neuen Verein beitraten.



Standarte und Fahne


Schon kurz nach der Vereinsgründung wurde eine Standarte angeschafft. Auf der Rückseite ist der Ortskern von Oberwarngau rund um die 804 erstmals erwähnte Taufkirche St. Johann Baptist zu sehen. Im Hintergrund ist deutlich der Taubenberg erkennbar, der schon immer ein wichtiger Teil unserer schönen Heimat war.

Die Namensgebung Hochbergler geht zurück auf den seitlichen Bergrücken zwischen Taubenberg und der Allerheiligenkirche. In alten Urkunden findet man für diesen Bereich den Flurnamen 'Veld gen Hohenperg'.

Bereits Anfang 1907 gab unser junger Verein seine erste Fahne in Auftrag. Ein großer Gönner war dabei Prof. Dr. Schlösser, Schlossherr zu Allgau. Dies ist auch der Grund, weshalb die originale Fahne auf der Rückseite ein Trachtlerpaar vor einer Blockhütte zeigt, die zum Anwesen Allgau gehörte. Die Vorderseite der Fahne zeigt die Allerheiligenkirche sowie den heiligen Leonhard.

Die Weihe der Fahne gestaltete sich jedoch zunächst schwierig. Der damalige Ortspfarrer von Oberwarngau wollte die Fahne nicht segnen. Wie viele weitere Pfarrer seinerzeit, so stand auch unser Pfarrer der Trachtenbewegung anfangs sehr skeptisch gegenüber. Große Teile des Klerus befürchteten, dass beim Platteln und Volkstanzen sich die Burschen und Dirndln zu nahe kommen könnten.

Schließlich kam zur Fahnenweihe der auswärtige Herr Pfarrer Höhenberger von Peiß.

Doch selten ein Schaden ohne Nutzen: Aufgrund des Wirbels um die Fahnenweihe war das Interesse der anderen Trachtenvereine sowie weiterer Besucher enorm und ließ sie somit in großer Zahl an unserem ersten Ehrentag teilnehmen.



Unser Vereinszweck


Wir als Hochbergler Oberwarngau waren und sind Teil der bayrischen Trachtenbewegung, deren Anfänge Mitte des 19. Jahrhunderts liegt. Mit der Gründung des ersten organisierten Trachtenvereins im Jahr 1883 durch den Lehrer Josef Vogel in Bayrischzell fand eine rasche Verbreitung in ganz Bayern und Teilen Österreichs statt, die sich zum Ziel setzte, die "Wiederauffrischung der im Verschwinden begriffenen kleidsamen Volkstracht" zu erreichen.

Dieses Selbstverständnis ist auch als Vereinszweck in unserer Vereinssatzung festgehalten. Dort heißt es:

"Der Satzungszweck wird verwirklicht, insbesondere durch die Erhaltung der Tracht, Sitte, Brauchtum, Volksmusik, Tänze und Plattler, Heimatdialekt und Heimatgeschichte."



UNSER GWAND


VORSTANDSCHAFT

Unser Verein lebt durch seine Mitglieder und deren Leidenschaft für unsere Tracht, unsere Tänze und Bräuche sowie durch deren Liebe zu unserer Heimat. Doch um einen Verein mit rund 300 Mitgliedern auch organisatorisch am Laufen zu halten, bedarf es einiger Personen, die sich dieser Aufgabe im Speziellen annehmen.

In diesem Abschnitt findet ihr unsere aktuelle Vorstandschaft und den erweiterten Ausschuss unseres Vereins.

VORSTAND

Anton Bader


Am Einfang 16

83627 Warngau


08021 / 909450


2. VORSTAND

Bene Holzner

KASSIERE

Sarah Engl

Vroni Reschka

SCHRIFTFÜHRER

Steffi Kirschenhofer

Regina Hilgenrainer


JUGENDLEITERIN

Franziska Hafner

VORPLATTLER

Bene Bader

VORDREHERINNEN

Marlene Hilgenrainer

Josefa Bader

FÄHNRICHE

Georg Schuster jun.

Thomas Engl

BEISITZER

Georg Schönauer

Georg Schuster sen.

Anton Rummel

Johann Glockner jun.

Christina Kirschenhofer


KONTAKT


Kontaktieren Sie uns